Die Kirche ist romanischen Ursprungs, bestehend aus Schiff, Chor, und Apsis.

Der Kontrast von bloßem Holz der Innenausstattung und den geweißten Wandflächen gibt dem Kirchenraum in seiner jetzigen Gestaltung seine einzigartige, schlichte Atmosphäre.

Der überlebensgroße Christuskörper aus dem einstigen Triumphbogen - ein wunderbares Bildwerk- beherrscht heute vom Altar her den ganzen

Der Altarblock ist aus Sandsteinquadern zusammengesetzt und mit einer Holzplatte bedeckt. Bei seiner Errichtung wurden Steine aus der romanischen Fassung des Altares, die beim Einreißen des barocken Kanzelaltares gefunden wurden, wieder verwendet. Die Kanzel, (auf der linken Seite) mit ihrer Kelchform und dem sie zierenden Weinrankenornament, weist den Betrachter auf das Altarsakrament.

Der Grabstein einer Pfarrfrau aus dem 17. Jahrhundert, der sich an der rechten Chorwand befindet, war der Verschlussstein einer Gruft vor dem Altar. Bei der Renovierung 1947 kam er an seinen jetzigen Platz, wo er wegen aufsteigender Nässe allmählich verfällt. Der Text auf dem Innenfeld lautet:
 
"All Hier rühet in Got Frau Dorothea eine geborne Glockin
 
Herrn Friiderich Vollinhausens Pfarrer allhier lieb gewessenes Eheweib welche gebohren 1631 den 9 Angust zu Waltersdorff auf der Pfarr ist gestorben den 15 Marty 1694 gerade in der Stunde da sie gebohren ja ind Stunde da sie kranck worden hat gelebt 63 jahr weniger 21 Wochen und drei dage in Kreitz lange Zeit Nun lebt ihre Seele in Ebigkeit"

Umgestalteter Gutsherrenstand und Grabstein einer Pfarrfrau aus dem 17. Jh.

Das Buntglasfenster an der linken Seite des Chores zeigt 4 Bilder, die stilistisch noch den germanischen Heroenkult erkennen lassen. Die Bilder zeigen 2 Szenen aus dem Leben Jesu, die glaubenprägend für die Kirche gewesen sind und 2 Szenen mit Bezug auf die Zeit nach dem 2. Weltkrieg als die Fenster in die Kirche kamen.

Oben beginnend:

                      

1.      „Die Auferstehung Christi“ als das grundlegende Ereignis christlichen Glaubens. Im Hintergrund steht noch das Kreuz. 

 

2.       Die Geburt Jesu, die schon damals als das volkstümlichste Fest des Kirchenjahres gefeiert wurde.

 

3.      „Die Heilung eines Blinden“. In den Menschen dieser Nachkriegszeit zitterte noch der Schreck nach, wohin Blindheit sie und die ganze Welt gebracht hatte. So ist dieses Bild wohl als Ausdruck für die Bitte zu verstehen: „Herr öffne uns die Augen, für deine Wirklichkeit, dass wir durch Blindheit und Unglauben nicht noch einmal in so furchtbares Unheil stürzen.“  

 4.      „Die Speisung vieler Menschen“. - In jener Hungerzeit nach dem Krieg spricht dieses Bild das kreatürlichste Verlangen nach Brot aus und geht gleichzeitig auf den geistlichen Hunger der Menschen ein, den nur das Wort Gottes stillen kann.
 

Die Orgel ist ein Werk des Altenburger Orgelbauers Poppe und entstand 1850.

Sie hat 2 Manuale, Pedal 12 Register, wird durch ein elektrisches Gebläse mit Wind versorgt, ist in gutem Zustand und wird regelmäßig zu Gottesdiensten gespielt.
 

An den Bänken wie auch an vielen anderen Holzteilen der Kirche wird augenfällig, dass die Kirche außer der Gottesdienstgemeinde lange Zeit noch andere Nutzer hatte.

Jedes Jahr kamen die weiblichen Tiere einer Fledermauskolonie auf dem Dachboden von Mai bis September mit ihren Jungen in den Kirchenraum, wo sie in kleineren Nischen wohnten und das ausgeglichene Sommerklima des Kircheninnenraumes genossen. Ihre im Flug gemachten Ausscheidungen haben die Bänke wie auch alle anderen Holzteile mit einem unübersehbaren Fleckenmuster überzogen.

Glocken: Ursprünglich hatte Steinsdorf ein Geläut von 3 Glocken.

Die kleinste wurde 1917 vom Staat eingezogen und zum Kriegsgerät umfunktioniert. Dem gleichen Schicksal wäre auch beinahe die große Glocke im 2. Weltkrieg zum Opfer gefallen. Auf dem Glockenfriedhof in Hamburg war sie bereits, ist aber durch das Kriegsende vor der Vernichtung bewahrt und nach Hause gebracht worden. Die heute im Turm hängenden zwei Glocken sind beide von beachtlichem Alter.

Die große Glocke trägt die Inschrift: Anno domini mcccccxxxv  o ihesu. rex glorie. cum. pace.  V.D.M.I.E. =Verbum Dei manet in aeternum.  Übersetzt heißt das: „Im Jahre des Herrn 1535 Jesus König der Herrlichkeit, komm mit Frieden. Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit. Aus Vergleichen mit anderen Glocken deren Gießmeister bekannt ist ergibt sich dass die Glocke von Markus Rosenberger in Schleiz gegossen wurde.

Die kleine Glocke trägt die Inschrift:

O IHESU REX GLORIE VENI CUM PACE ANNO DOMINI MDXCIX 1599 PHILIP WOLRAB

( Philip Wolrab war in Steinsdorf von 1578 bis1618 Pfarrer und ist wohl der Stifter der Glocke?)
Als Gießer hat sich Georg Wolgast auf der Glocke verewigt.

Die Glocken sind im Dachstuhl des Turmes aufgehängt (sind also ohne eigenen Glockenstuhl).

Der Turmknopf ist bei allen Dacharbeiten seit dem 2. Weltkrieg nicht herunter genommen worden. Er weist mehrere Durchschüsse von Karabinerkugeln auf, die, wie ein Dachdecker festgestellt hat, auch die Kapsel mit den eingelegten Dokumenten durchlöchert haben. Wind und Wetter haben das einst darin verwahrte zerstört. Von Zeit zu Zeit wird der Turmknopf von einer Kohlmeise als Nistkasten genutzt.

 

Turmknopf Öffnung 2020

 

  

 

 

 

04/2021

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok